baresistwahres
ETF-Blitz-Depot – Das zweite Halbjahr 2024 Von vielen wird es heiß erwartet, nun ist es endlich so weit. Mit einer leichten Verzögerung gibt es nunmehr die traditionelle Halbjahresauswertung des ETF-Blitz-Depots. Die aktuelle Zusammenstellung Beim ETF-Blitz-Depot strebe ich eine gleichgewichtete Verteilung der acht Sammelanlagen an. Die Unterschiede in der Kursentwicklung werden alle sechs Monate ausgeglichen, soweit dies wirtschaftlich darstellbar ist. Mein persönliches Blitz-Depot bestand zum Halbjahreswechsel aus diesen Positionen: - Ares Capital Corporation (WKN: A0DQY4) - City of London Investment Trust (WKN: 907637) - Developed Markets Dividend Leaders ETF (WKN: A2JAHJ) - FTSE Emerging Markets High Dividend Low Volatility ETF (WKN: A2AHZU) - Global Real Estate ETF (WKN: A1T6SY) - J. P. Morgan $ Emerging Markets Bond ETF (WKN: A0NECU) - S&P Global Dividend Aristocrats ETF (WKN: A1T8GD) - STOXX Global Select Dividend 100 ETF (WKN: A0F5UH) Gestartet habe ich das ETF-Blitz-Depot im September 2020 mit einer Ersteinlage in Höhe von 3.500 Euro sowie einer Sparrate von 400 Euro monatlich. Insgesamt sind bis zum Bewertungsstichtag 34.000 Euro in das Depot geflossen. Und dabei, soviel vorab, soll es auch erst einmal bleiben. Austausch und Rebalancierung Wie schon sechs Monate zuvor, habe ich zum Jahreswechsel keinen Austausch vorgenommen. Auch die Rebalancierung gestaltete einfach. Aufgrund der späteren Hinzunahme des City of London Investment Trust hinkt dieser den anderen Depotpositionen im Gesamtwert hinterher. Die liquiden Mittel sind daher komplett in die ehemalige Brauerei aus dem Vereinigten Königreich geflossen. Mit Beginn des neuen Jahres habe ich die Sparpläne eingestellt. Um etwaigen Gerüchten vorzubeugen: Nicht, weil mir das Geld ausgegangen ist. Sondern, weil das Blitz-Depot ein mittleres fünfstelliges Volumen angenommen hat. Um weiterhin auch Einsteigern eine realistische Orientierung bieten zu können, kann es nun aus sich selbst heraus weiterwachsen. Diversifikation des Portfolios Den Schwerpunkt bilden mit der Hälfte der Positionen wie gehabt Dividendenaktien aus Industrieländern. Diese verteilen sich auf vier Sammelanlagen mit vier unterschiedlichen Investitionsansätzen und daher nur geringfügigen Überschneidungen. Je ein ETF repräsentiert das Anlageuniversum der Real Estate Investment Trusts (REITs), der Schwellenländeraktien sowie Schwellenländeranleihen. Private Equity beziehungsweise Private Debt wird zudem über Ares Capital Corporation, formal ein Closed-end Fund (CEFs) und kein ETF, abgebildet. Werfen wir einen Blick auf die prozentuale Verteilung. Unverändert machen Aktien 60 Prozent aus, der Rest verteilt sich gleichmäßig über Sachwerte, Anleihen und Alternative Anlagen. Bei den Ländern dominieren die Industrieländer mit 53 Prozent vor den Schwellenländern mit 25 Prozent. Es folgen die USA mit 14 und das Vereinigte Königreich mit sieben Prozent. Auswertung und Entwicklung Das ETF-Blitz-Depot erzielte im zweiten Halbjahr 2024 eine zeitgewichtete Gesamtrendite von 5,7 Prozent, seit Auflage beträgt diese 33,8 Prozent. Mit einer technologielastigen Allokation konnte es allerdings weder im zweiten Halbjahr noch im Gesamtjahr mithalten. Die Portfoliokosten liegen bei 0,32 Prozent, das durchschnittliche Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) der über alle Anlagen gehaltenen Aktien bei gut 15, das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) bei 1,8. Die Anleihen weisen im Schnitt ein BB-Rating sowie eine Duration von knapp sieben Jahren auf. Werfen wir den Blick auf die Dividenden. Die Ausschüttungsrendite betrug zum Zeitpunkt der Auswertung 5,8 Prozent brutto auf das Gesamtdepot und pro Jahr bezogen. Netto flossen einschließlich Zinsen für Guthaben dem Verrechnungskonto im traditionell stärkeren zweiten Halbjahr 823,53 Euro zu. Im Jahr 2025 werden es die sechs Quartalszahler sowie der eine Monats- und Halbjahresausschütter vermutlich erneut auf 38 Zahlungen bringen, zwischen einem und vier Zahlungstermine pro Monat sind angekündigt. Seit Auflage sind netto 3.406,70 Euro oder 8,6 Prozent des Depotvolumens beziehungsweise etwas über zehn Prozent der eingezahlten Sparbeiträge zugeflossen. Einen Renditesieger gab es im vergangenen Jahr selbstverständlich auch. Mit 16 Prozent belegt der Developed Markets Dividend Leaders ETF den Spitzenplatz knapp vor Ares Capital. Relativ am schlechtesten haben die Schwellenländer respektive der FTSE Emerging Markets High Dividend Low Volatility ETF mit einem Plus von knapp neun Prozent abgeschnitten. Fazit: Jahresergebnis und Ausblick Ich kann auf ein durchgehend positives Gesamtjahr 2024 zurückblicken, dem bekanntermaßen angetrieben vom Technologiesektor ab Februar 2025 dunkle Wolken folgten. Ob sich eine kurze Korrektur, ein allfälliger Crash oder aber eine längere Baisse ankündigt, steht noch in den Sternen. Dass ich letzteres für wahrscheinlich halte, habe ich in meinem Newsletter ausführlich begründet. Translate