Marktkorrekturen sind häufiger, als Sie denken. Eine Marktkorrektur ist ein vorübergehender Rückgang der Aktienkurse um mindestens 10 % gegenüber dem letzten Hoch. Anleger sollten ruhig bleiben, ihre Anlagestrategie überprüfen, Rebalancing nutzen und langfristige Ziele nicht aus den Augen verlieren.
Zuzusehen, wie Ihr Portfolio abstürzt, ist nicht gerade ein Wohlfühlmoment. Aber bevor Sie in Panik geraten oder dem Investieren für immer abschwören, atmen Sie tief durch. Marktkorrekturen sind ein normaler Teil des Geschehens.
Lassen Sie uns untersuchen, was sie sind, warum sie passieren und wie Sie Marktkorrekturen wie ein erfahrener Investor handhaben — auch wenn Sie gerade erst anfangen.

Was ist eine Marktkorrektur?
Eine Marktkorrektur liegt vor, wenn ein wichtiger Index wie der S&P 500 um 10 % oder mehr vom letzten Hoch fällt. Es handelt sich nicht um einen Crash, sondern um eine Kursanpassung, die im Schnitt einmal pro Jahr auftritt und Tage oder Monate dauern kann.
Möchten Sie Marktkorrekturen verstehen? Verpassen Sie nicht unser Webinar — es erklärt alles.

Ein jüngstes Beispiel ist der April 2025, als der S&P 500 Index und der China 50 Index ins Straucheln gerieten, als globale Zölle wieder in die Schlagzeilen kamen. Investoren waren nicht begeistert — Märkte fielen, Schlagzeilen schrien, aber die Welt drehte sich weiter.
Es gibt auch andere Begriffe, die Sie kennen sollten. Ein Pullback, ist ein kleinerer Rückgang, normalerweise unter 10 %. Auf der anderen Seite, wenn es wirklich haarig wird und die Märkte um 20 % oder mehr fallen, haben Sie einen Bärenmarkt.

Vergangene Performance ist kein Hinweis auf zukünftige Ergebnisse.
Quelle: eToro
Die roten Linien im obigen Diagramm erzählen eine Geschichte, die wir gut kennen — scharfe Einbrüche, starke Erholungen.
- Anfang 2020 stürzte der Markt ab, als Angst die Oberhand gewann und Aktien schnell sanken, aber die Panik hielt nicht an. Nur wenige Monate später drehte sich die Lage und die Erholung war schnell und stark.
- Dann kam 2022. Die Inflation stieg, die Zinsen folgten, und das Gerede von einer Rezession wurde lauter. Diesmal fiel der Markt langsamer — und blieb länger unten. Es war ein echter Bärenmarkt. Aber Mitte 2023 begannen die Dinge wieder besser auszusehen. Langsam aber sicher kletterten die Aktien zurück und erreichten neue Höchststände.
- Mitte 2023 gab es einen weiteren Rückgang. Kein Crash — eher eine Verschnaufpause. Einige Investoren wurden nervös, aber der Markt blieb nicht lange unten. Er erholte sich wieder.
- Der jüngste Einbruch kam Ende 2024. Er war scharf und plötzlich. Trader wurden überrascht. Aber selbst jetzt zeigen sich Anzeichen einer Erholung.
Gleiches Muster, anderes Jahr: Der Markt fällt — aber er findet immer einen Weg zurück. Jedes Mal.
Wie identifiziert man eine Marktkorrektur?
Die Rechnung ist ziemlich einfach: Wenn ein Marktindex um 10 % von einem jüngsten Hoch fällt, befinden Sie sich im Korrekturbereich. Wenn er 20 % erreicht, stehen Sie vor einem Bärenmarkt. Aber es geht nicht nur um die Zahlen — es geht um die Stimmung.
Sie werden mehr Rot auf Ihrer Watchlist bemerken. Nachrichten werden in Schlagzeilen anfangen, Wörter wie „Einbruch“, „Turbulenzen“ oder jedermanns Favorit: „Unsicherheit“ zu verwenden. Twitter/X wird im Chaos versinken. Und Ihr Onkel, der „nicht an Aktien glaubt“, wird plötzlich viel beim Abendessen zu sagen haben.
Das folgende Diagramm zeigt den Pullback von April 2025 im SPX500 Index, bei dem der Markt über 48 Tage um 15,44 % fiel. Dies platziert die Bewegung fest im Korrekturbereich, knapp unter der Schwelle für einen Bärenmarkt. Zölle waren der Funke, aber der Verkauf wurde von Angst getrieben — und sobald diese Angst nachlässt, erholen sich die Märkte oft wieder.

Vergangene Performance ist kein Hinweis auf zukünftige Ergebnisse.
Quelle: eToro
Warum kommt es zu Marktkorrekturen?
Für Korrekturen gibt es keine einzelne Ursache – meist ist es ein Mix aus Nervosität, Nachrichten und Zahlen. Wirtschaftsdaten wie Inflation oder Arbeitslosigkeit können Auslöser sein, ebenso geopolitische Ereignisse wie Handelskriege, Wahlen oder Konflikte.
Dann gibt es die Anlegerstimmung, die schneller sauer werden kann als Milch an einem Sommertag. Wenn sich der Markt zu lange zu gut anfühlt, fragen sich die Leute: „Ist das zu gut, um wahr zu sein?“ Dieser Zweifel kann zu einem Ausverkauf führen.
Und ja, manchmal überhitzen die Märkte einfach. Aktien steigen zu schnell, Bewertungen werden dünn und eine Korrektur bringt die Dinge einfach wieder zur Realität. Sie bringt alles wieder ins Gleichgewicht.
“Korrekturen können Chancen bieten, hochwertige Vermögenswerte günstiger zu kaufen. Wer langfristig an eine Aktie oder einen ETF glaubt, sieht niedrigere Preise als Geschenk.”
Wie sollten Sie auf eine Marktkorrektur reagieren?
Wenn Sie sich mitten in einer Marktkorrektur befinden, ist Ihre Reaktion entscheidend und sollte immer von Ihren vordefinierten Anlagezielen und -strategien geleitet werden.
Marktkorrekturen können sich intensiv anfühlen, sind aber tatsächlich ein normaler Teil der Investmentreise. Der Schlüssel ist, diszipliniert zu bleiben und eine gewisse Perspektive zu bewahren.

Bleiben Sie ruhig und bewahren Sie die Perspektive
Im Ernst — geraten Sie nicht in Panik. Leichter gesagt als getan, natürlich, aber Panikverkäufe sind der Weg, wie kurzfristige Einbrüche zu langfristigem Bedauern werden. Märkte haben eine starke Erfolgsbilanz bei der Erholung. Werfen Sie einen Blick auf jedes langfristige Diagramm eines großen Index — es geht meistens nach oben rechts, mit vielen Zickzacklinien auf dem Weg.
Wenn Ihre Ziele langfristig sind, ist eine Korrektur nur ein Umweg — keine Katastrophe.
Überprüfen, nicht reagieren
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihren Anlageplan [Glossary: Eine Strategie, die Sie erstellen, bevor Sie mit dem Handel beginnen, und die Ihre finanziellen Ziele, Risikotoleranz, Zeithorizont und Anlagearten umreißt.] zu überprüfen. Stimmt Ihr Portfolio noch mit Ihrer Risikotoleranz und Ihren Zielen überein? Sind Sie zu stark in einem Sektor oder einer Anlageklasse gewichtet? Sind Sie mit dem Verhalten Ihrer Anlagen zufrieden?
Wenn Ihre ursprünglichen Investitionsgründe weiterhin Bestand haben, müssen Sie wahrscheinlich keine größeren Änderungen vornehmen. Aber eine Überprüfung schadet nie.
Eine Marktkorrektur mit eToro managen
eToro bietet ein Toolkit, das Ihnen hilft, Ihr Portfolio aktiv zu verwalten (Insights), Risiken zu erkennen und Chancen zu nutzen. So bleiben Sie einen Schritt voraus, passen sich schnell an und treffen klügere Entscheidungen (Portfolio-Vergleich).
- Portfolio Insights zeigen Ihnen, wie Ihre Investitionen auf Sektoren, Regionen und Börsen verteilt sind. Es ist eine einfache Möglichkeit zu sehen, ob Sie wirklich diversifiziert sind oder sich zu stark in eine Richtung lehnen.
- Risiko Insights heben hervor, welche Vermögenswerte Ihr Gesamtrisiko erhöhen, und schlagen andere vor, die helfen könnten, die Last auszugleichen.
- Mit erwarteten Dividenden können Sie sehen, wie viel Einkommen Ihr Portfolio voraussichtlich generieren wird, mit Prognosen, die sich über den Rest des Jahres erstrecken.
- Und wenn Sie sich fragen, wie Ihre Performance abschneidet, können Sie sie mit dem Portfolio-Vergleich mit Benchmarks wie dem S&P 500 vergleichen.
- Intelligente Tools ermöglichen es Ihnen, fortgeschrittene Charts zu verwenden, Stop-Losses zu setzen oder Gewinne mitzunehmen.
- Wenn Sie unsicher sind, wie Sie investieren sollen, nutzen Sie CopyTrader™ und folgen Sie erfahrenen Tradern mit bewährten Strategien.
Heutige Marktbeweger
Erkennen Sie Chancen in Echtzeit — über Sektoren, Trends und aktuelle Nachrichten hinweg.
Korrektur hin oder her, jetzt ist es an der Zeit, Ihr Portfolio zu überprüfen — diese Einbrüche decken oft versteckte Risiken oder Ungleichgewichte auf.
Strategien für Investoren während einer Marktkorrektur
Egal, ob Sie Risiken managen oder neue Chancen identifizieren möchten, Sie benötigen klare Strategien wie Strategie-Neuausrichtung und/oder Rebalancing, wenn Sie eine Marktkorrektur handeln. Viele der Prinzipien erfolgreichen Investierens gelten weiterhin, nur noch mehr.
Strategie-Neuausrichtung
Eine Marktkorrektur kann als Zeit betrachtet werden, um zu überdenken, wie Sie Kapital auf verschiedene Strategien verteilen möchten. Die relativen Preisbewegungen von Vermögenswerten könnten eine Gelegenheit sein, Positionen zu rotieren und Ihr Portfolio auf eines umzustellen, das sich auf andere Strategien konzentriert, wie z. B. Value-Investing, Dividendeneinkommen, Trendfolge oder Wachstumsaktien.
Die Entscheidung, ob Sie Ihr Portfolio neu ausrichten oder nicht, wird von der Art der Korrektur beeinflusst. Sie könnten sie als kurzfristigen „Ausrutscher“ betrachten, der Teil eines anhaltenden Trends ist, oder als Zeichen dafür, dass ein grundlegenderer Wandel stattfindet.
Wenn die Korrektur einen „Paradigmenwechsel“ und ein Ereignis darstellt, das die Preisbewegungen mittel- und langfristig beeinflussen wird, dann gibt es Techniken, die Sie anwenden können, um die Strategien umzusetzen, die Sie für die aktuelle Situation für die besten halten.
Rebalancing ohne Überreaktion
Manchmal verzerren Marktrückgänge Ihre Vermögensmischung. Sagen wir, Ihre Tech-Aktien fallen um 15 %, und jetzt machen sie einen viel geringeren Anteil Ihres Portfolios aus als zuvor. Hier kommt das Rebalancing ins Spiel — die Neuausrichtung Ihres Portfolios, um Ihre langfristige Strategie widerzuspiegeln.
Auf eToro ist dieser Prozess einfach. Tools wie Gewichtungsdiagramme helfen zu visualisieren, wie Ihr Portfolio auf Sektoren oder Anlageklassen verteilt ist, während Risikoalarme darauf hinweisen, wenn bestimmte Positionen möglicherweise mehr Volatilität hinzufügen. Mit solchen Daten können Sie strategisch anpassen — ohne in die Falle des emotionalen, überreaktiven Handels zu tappen.

Erwägen Sie den Durchschnittskosteneffekt (Dollar-Cost Averaging)
DCA (Dollar-Cost Averaging) bedeutet, einen festgelegten Geldbetrag in regelmäßigen Abständen zu investieren — sagen wir, einmal pro Woche oder einmal pro Monat — unabhängig davon, was der Markt macht.
Warum funktioniert das? Weil Sie mehr kaufen, wenn die Preise niedrig sind, und weniger, wenn sie hoch sind, was Ihre durchschnittlichen Kosten pro Aktie im Laufe der Zeit senkt. Es ist das finanzielle Äquivalent dazu, nie zu versuchen, die Kassenwarteschlange zu timen, sondern einfach die kürzeste zu wählen — nicht perfekt, aber es erledigt die Aufgabe konsequent.
Diversifikation ist alles
Diversifikation ist der schicke Begriff dafür, nicht alle Eier in einen Korb zu legen. Streuen Sie Ihre Investitionen über Aktien, Anleihen, Sektoren und sogar Länder. Auf diese Weise können andere Bereiche stabil bleiben oder sogar gewinnen, wenn ein Bereich ins Straucheln gerät.
Auf eToro können Sie Smart Portfolios und Sektorfilter erkunden, um Ihren Beständen sofort Vielfalt zu verleihen. Sie machen die Diversifikation so einfach wie ein paar Klicks und ermöglichen es Ihnen, Aktienkörbe basierend auf Sektoren, Themen oder Strategien auszuwählen.
Sie können auch sichere Häfen wie Gold oder hochwertige Staatsanleihen in Betracht ziehen, die in unsicheren Zeiten oft ihren Wert behalten. Sie müssen nicht alles auf eine Karte setzen — seien Sie einfach klug bei der Risikostreuung.
Handelsmanagement während einer Korrektur
Seien Sie bereit, die Zeit anzupassen, die Sie benötigen, um Ihr Portfolio effektiv zu verwalten. Wenn Sie „zeitarm“ sind, kann das Begrenzen von Verlusten und das Sichern von Gewinnen durch die Verwendung von Stop-Loss– und Take-Profit-Handelsanweisungen unterstützt werden. Diese schließen Positionen automatisch zu vorher festgelegten Preisniveaus, auch wenn Sie die Märkte nicht aktiv überwachen.
Tipp: Diversifikation ist ein fortlaufender Prozess. Überprüfen und passen Sie Ihr Portfolio regelmäßig an, um ein ausgewogenes Risikoprofil zu erhalten.
Investitionsmöglichkeiten und Risiken während einer Marktkorrektur
Korrekturen können Chancen bieten, hochwertige Vermögenswerte günstiger zu kaufen. Wer langfristig an eine Aktie oder einen ETF glaubt, sieht niedrigere Preise als Geschenk. Risiken übersteht man am besten, indem man an seinen langfristigen Zielen festhält.
Einige Investoren verwenden Indikatoren der technischen Analyse, um Unterstützungsniveaus, überverkaufte Bedingungen oder Trends zu finden. Andere halten es einfach — sie fügen ihren Positionen im Laufe der Zeit mit einer Strategie wie der unten beschriebenen hinzu.
Tipp: Einige sehen Korrekturen als Handelsmöglichkeiten — aber handeln Sie immer mit Vorsicht und fundiertem Urteilsvermögen.
Risikomanagement während einer Marktkorrektur
Es ist relativ einfach, Risiken unter „normalen“ Marktbedingungen einzugehen, aber eine Marktkorrektur stellt eine Reihe unterschiedlicher Herausforderungen für das Risikomanagement dar. Diese werden am besten bewältigt, indem Sie an Ihren langfristigen Anlagezielen festhalten.
Ein Dilemma, vor dem Investoren stehen, ist, ob sie Positionen reduzieren und das Gesamtrisiko verringern sollen. Dies führt wahrscheinlich dazu, dass Verluste realisiert werden, aber das Trimmen eines Portfolios, um es besser an Ihre persönliche Risikotoleranz anzupassen, kann Ihnen helfen, in anderen Positionen und mehr im Einklang mit Ihrer allgemeinen Anlagestrategie zu bleiben.
Es besteht auch die Versuchung, Positionen zu verkaufen, um zu niedrigeren Preisniveaus wieder in den Markt einzusteigen. Dies ist schwieriger, als es klingt. Der Versuch, Ein- und Ausstiegspunkte zu timen, kann zu Overtrading führen und auch eine Reihe von psychologischen Verzerrungen auslösen, die dazu führen, dass Sie von Ihrem langfristigen Plan abweichen und Geld verlieren.
Tipp: Vermeiden Sie Overtrading — halten Sie sich an gezielte Schritte, die mit Ihren Zielen übereinstimmen, und vermeiden Sie unnötige Gebühren.
Fazit
Marktkorrekturen können beunruhigend wirken, besonders wenn man sie zum ersten Mal erlebt. Mit einem klaren Plan, ruhigem Denken und passenden Instrumenten lässt sich diese Phase jedoch gut überstehen.
Bleiben Sie Ihren Zielen treu, lernen Sie weiter und lassen Sie sich nicht von Schlagzeilen von Ihrer Strategie abbringen. Der Markt mag fallen, aber Ihr Vertrauen muss es nicht. Und denken Sie daran — auf eToro haben Sie die Ressourcen, um die Kontrolle zu behalten, informiert zu bleiben und den Kurs zu halten.
Besuchen Sie die eToro-Akademie, um mehr über Martktkorrekturen zu erfahren.
FAQ
- Wie lange dauern Marktkorrekturen normalerweise?
-
Marktkorrekturen können von wenigen Tagen bis zu mehreren Monaten dauern. Im Durchschnitt dauern sie etwa drei bis vier Monate — aber jede Korrektur ist anders. Der wichtige Teil? Sie sind vorübergehend. Wie diejenigen, die die Gründe fürs Investieren betrachtet haben, betonen werden, haben die Märkte historisch gesehen immer ihren Weg nach oben gefunden.
- Sollte ich während einer Korrektur alles verkaufen?
-
Wahrscheinlich nicht. Panikverkäufe führen oft dazu, dass Verluste realisiert werden und die eventuelle Erholung verpasst wird. Wenn Ihre Investitionen für Ihre Ziele immer noch sinnvoll sind, könnte es der bessere Schritt sein, durchzuhalten. Nutzen Sie diese Zeit, um Ihre Strategie zu überprüfen, nicht um Ihren gesamten Spielplan neu zu schreiben.
- Ist eine Korrektur ein guter Zeitpunkt, um mit dem Investieren zu beginnen?
-
Das kann sein! Wenn Sie auf einen „besseren Einstiegspunkt“ gewartet haben, könnte eine Korrektur einen solchen bieten. Die Preise fallen, was Chancen bedeuten könnte, hochwertige Assets mit einem Abschlag zu ergattern. Stellen Sie nur sicher, dass Sie langfristig dabei sind — und nicht emotional Schnäppchen jagen.
- Was ist der Unterschied zwischen einem Pullback, einer Korrektur und einem Bärenmarkt?
-
Gute Frage. Ein Pullback ist ein kleinerer Rückgang — normalerweise unter 10 %. Eine Korrektur ist ein Rückgang von 10–20 % von jüngsten Hochs. Und ein Bärenmarkt? Das ist der große — 20 % oder mehr Rückgang, oft über einen längeren Zeitraum. Korrekturen sind Teil des natürlichen Marktrhythmus — nicht unbedingt eine Krise.
Diese Informationen dienen ausschließlich zu Bildungszwecken und sollten nicht als Anlageberatung, persönliche Empfehlung oder als Angebot bzw. Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten verstanden werden.
Dieses Material wurde ohne Berücksichtigung bestimmter Anlageziele oder finanzieller Situationen erstellt und stimmt nicht mit den gesetzlichen und behördlichen Anforderungen zur Förderung eigenständiger Forschung überein. Nicht alle der genannten Finanzinstrumente und Dienstleistungen werden von eToro angeboten und jegliche Verweise auf die Wertentwicklung eines Finanzinstruments, eines Index oder eines verpackten Anlageprodukts sind keine verlässlichen Indikatoren für zukünftige Ergebnisse und sollten auch nicht als solche angesehen werden.
eToro übernimmt weder Gewähr noch Haftung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit des Inhalts dieses Guides. Stellen Sie sicher, dass Sie die mit dem Handel verbundenen Risiken verstehen, bevor Sie Kapital einsetzen. Riskieren Sie niemals mehr, als Sie zu verlieren bereit sind.