EUR/GBP ist ein beliebtes Währungspaar, eines mit einem besonderen Verhältnis. Vor dem britischen Referendum über den Verbleib in der EU, das im Juni 2016 abgehalten wurde, waren diese Währungen eng miteinander verbunden und von finanziellen Ereignissen in Europa und auf der Welt gleichermaßen beeinflusst. Seit dem Brexit-Votum allerdings gehören die beiden Währungen unterschiedlichen Wirtschaftsräumen an, und das Verhältnis der beiden Währungen zueinander hat sich verändert. Das GBP wurde getroffen und gegenüber dem Euro insgesamt schwächer. Und dennoch sind die Kursveränderungen zwischen diesen beiden Währungen vergleichsweise kleiner als bei anderen Währungspaaren, weil beide Wirtschaftsräume nach wie vor eng miteinander verbunden sind.
Beim Investieren in dieses Währungspaar kann der Trader eine Verkaufs- oder eine Kaufposition eröffnen. Beim Eröffnen einer Kaufposition hofft der Trader, dass sich das Verhältnis zugunsten des EUR verschiebt, dass also 1 EUR in GBP mehr wert ist, so dass er beim Verkaufen des EUR Gewinn erzielt.
Veränderungen am Devisenmarkt werden jedoch in Pips gemessen. Ein Pip ist die kleinste Einheit für eine Kursveränderung, bis zur vierten Dezimalstelle, d. h. ein Pip entspricht 0,01 %. Da die Trader selbst von solch kleinen Kursveränderungen Nutzen ziehen wollen, ist eine Menge Kapital erforderlich, um von einer solchen Veränderung zu profitieren. Deshalb bieten Investmentplattformen Trading mit Hebelwirkung, indem sie den Tradern Kredit in einem festgelegten Verhältnis bereitstellen. Da die Hebelwirkung in beide Richtungen wirkt, wirkt sich ein Hebel auch auf Verluste aus, und wenn ein Trade scheitert, können die Konten sehr schnell aufgezehrt werden.
Das Brexit-Votum erfolgte zwar Mitte 2016, das Vereinigte Königreich wird die EU aber erst 2018 verlassen. Während dieser Zwei-Jahres-Periode dürfte die Volatilität zwischen den beiden Währungen steigen, da nun viele Handelsabkommen ausgehandelt werden, und die Geldpolitik des Vereinigten Königreichs und der EU könnten größeres Gewicht erhalten.