Jetzt mit Smart Portfolios auf eToro loslegen
Jetzt starten
Jetzt mit Smart Portfolios auf eToro loslegen

Erstellen Sie ein eToro-Konto und finden Sie ein für Sie passendes Thema zum Investieren.

Jetzt starten

Ihr Kapital ist Risiken ausgesetzt. Es fallen weitere Gebühren an.

Bei Thematic Investing handelt es sich um eine Investmentstrategie, die langfristige Branchentrends gegenüber kurzfristigen Investment-Entscheidungen priorisiert und es Anlegern so ermöglicht, fundamentale Veränderungen in einer Branche rechtzeitig zu erkennen und davon potenziell zu profitieren.


Beim thematischen Investieren liegt der Schwerpunkt darauf, von zukünftigen Trends und Sektoren zu profitieren, die aufgrund von Veränderungen in den Bereichen Technologie, Demografie, Umweltfaktoren und Verbraucherverhalten wachstumsstark sind.

Was ist Thematic Investment und wie funktioniert es?

Beim thematischen Investieren liegt der Fokus auf langfristigen Trends statt auf Marktschwankungen oder Fundamentaldaten einzelner Unternehmen. Dieser Ansatz zielt auf Themen ab, die voraussichtlich die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft prägen werden.

Thematic Investing wird immer häufiger als Teil einer Multi-Asset-Anlage verwendet. Dabei wird nationalen Grenzen häufig keine Beachtung geschenkt; vielmehr legt eine solche Strategie den Fokus darauf, Unternehmen und Geschäftsmodelle auf der ganzen Welt zu identifizieren, die möglicherweise von einer Veränderung der Marktverhältnisse profitieren könnten.

Grundsätzlich geht es beim thematischen Investieren darum, Makrotrends, die Gesellschaft und Wirtschaft grundlegend verändern können, rechtzeitig zu erkennen. Das ist nur möglich, wenn der Investor die globale Wirtschaft und die wichtigsten Finanzmärkte durch einen Top-Down-Ansatz verfolgt und gleichzeitig die eigenen Investment-Ziele im Blick behält

Statt der einzelnen Bewertung von bestimmten Branchen, Anlagen oder Investment-Optionen, sollte man sich auf das Erreichen festgelegter Ziele fokussieren

Tipp: Bei der Betrachtung von Trends, wie zum Beispiel elektrische Fahrzeuge oder Remote Work, können Anleger von diesen Entwicklungen durch sogenannte „thematische“ Exchange Traded Funds (ETFs) profitieren.

Ein Thema kann dabei nach den unterschiedlichsten Kriterien definiert werden, bei thematischen ETFs ist schon eine entsprechende vorauswahl getroffen worden. 

Big Data, Klimawandel, Veränderungen in der Demografie, Mobilität der Zukunft und die Entwicklung der globalen Wirtschaft nach dem Ende der Covid-Krise sind alles Themen, die das Potenzial haben, die Zukunft unserer Gesellschaft und Wirtschaft stark zu beeinflussen.

Herausforderungen bei der Auswahl der Anlagethemen

Thematische Fonds sind darauf ausgelegt, die Chancen zu nutzen, die sich aus strukturellen Veränderungen in Wirtschaft, Gesellschaft, Technologie, Umwelt oder Demografie ergeben. Allerdings sind nicht alle Themen und Trends gleichermaßen attraktiv oder profitabel. 

Einige sind möglicherweise zu nischenhaft, zu riskant, zu überfüllt oder zu kurzlebig. Daher müssen Anleger einen klaren und systematischen Ansatz verfolgen, um die Themen und Trends zu bewerten und auszuwählen, die ihren Zielen und ihrer Risikobereitschaft entsprechen.

Einige der Faktoren, die Anlegern helfen können, vielversprechende Themen und Trends zu identifizieren, sind die Analyse von langfristigen makroökonomischen Entwicklungen, technologischen Innovationen, demografischen Veränderungen, politischen Initiativen und gesellschaftlichen Bedürfnissen

Zudem können nachhaltige Anlagestrategien und Marktprognosen wertvolle Hinweise auf zukünftige Bereiche geben. Ein weiteres hilfreiches Instrument ist die Beobachtung von Branchen, die potenziell von kommenden globalen Herausforderungen oder Veränderungen profitieren könnten.

Tipp: Nutzen Sie technologische Tools, um Trends frühzeitig zu erkennen und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Was sind die wichtigsten Makrotrends?

Wissenschaftliche Entdeckungen, technologische Durchbrüche, demografische Veränderungen und geopolitische Allianzen sind nur einige der Beispiele für Makrotrends – starke strukturelle Kräfte, die unsere Lebens-, Arbeits-, Kommunikations- und Konsumweise beeinflussen.

Auch wenn es am Finanzmarkt durchaus einige kurzfristige Trends gibt, so sagt die Makrotrend-Definition aus, dass es sich dabei um globale Entwicklungen handelt, von denen ein großer Teil der weltweiten Bevölkerung relativ stark betroffen ist. 

Die wichtigsten technologischen Fortschritte der letzten Jahre sind ein ausgezeichnetes Beispiel für diese Makrotrends, da das Auftreten dieser neuen Technologieformen zu bahnbrechenden Weiterentwicklungen geführt hat. So gab es 2017 17 Milliarden Endgeräte auf dem globalen Markt, 2030 wird die Anzahl der Endgeräte hingegen bereits mehr als 125 Milliarden betragen.

Beispiele für MakroänderungenMögliche Folgen
Demografische VeränderungenStudien gehen davon aus, dass es 2030 global 45 % mehr Menschen im Alter über 60 Jahren geben wird als heute.

Das könnte zukünftig sowohl den Gesundheitssektor als auch das Konsumentenverhalten drastisch beeinflussen.
Der ländliche ExodusExperten gehen davon aus, dass 2050 zwei Drittel der gesamten Weltbevölkerung in Städten leben werden. 

In den 1950ern war es nur ein Drittel der Weltbevölkerung. 

Bessere Infrastrukturlösungen als auch neue Geschäftsmethoden müssen entwickelt werden, um diese Massenmigration bewältigen zu können.
Bedrohungen durch den KlimawandelDie Bedrohungen durch den Klimawandel verdeutlichen, dass die Menschheit als Ganzes zukünftig nachhaltiger agieren muss 

Daher ist es keine Überraschung, dass Prognosen voraussagen, dass die durch Solar- und Windkraft produzierte Energiemenge bis 2050 um 43% steigen soll.

Investitionen für den Klimaschutz sind aktuell daher einer der wichtigsten Anlage-Trends.
Neue globale Wohlstands-DynamikenDas Aufkommen eines signifikanten globalen Wohlstands wird für Wachstum in den neuen wohlhabenden Konsumentengruppen sorgen. Das gilt vor allem für Asien und verschiedene Entwicklungsländer. 

Aufstrebende Wirtschaftsnationen werden im Jahr 2050 6 der 7 größten Wirtschaften der Welt stellen.

Wie erstellt man ein Thematic Investment Portfolio

Die Erstellung eines thematischen Investment-Portfolios erfordert eine strategische Herangehensweise, die über die einfache Auswahl von Aktien hinausgeht. Ein datengestützter Ansatz unter Berücksichtigung mehrerer Faktoren ist entscheidend:

1. Identifikation zukünftiger Trends

Investoren müssen zukünftige Trends und deren Treiber erkennen. Hierbei ist es wichtig zu fragen, ob die Entwicklung zu einer strukturellen Veränderung führt und ob der Trend langfristig ist. Beispielsweise könnte die Blockchain-Technologie weiter an Bedeutung gewinnen. Bei eToro können Investoren diese Trends diskutieren.

2. Auswahl der richtigen Branche

Vor einer Investition sollten die Stärken und Schwächen verschiedener Anlageklassen analysiert werden. Volatilität, Marktzustand und potenzielle Risiken sind wesentliche Faktoren. Die Exposition gegenüber bestimmten Branchen sollte genau geprüft werden, um den richtigen Zeitpunkt für Investitionen zu bestimmen. Portfolios können je nach Risikoprofil angepasst werden.

3. Profiling von Unternehmen 

Fokussieren Sie sich auf Unternehmen, die den Markt nachhaltig beeinflussen. Dividendenpapiere sollten auch berücksichtigt werden, um ein gut balanciertes Portfolio zu schaffen. Fundamental recherchierte Unternehmen bieten eine bessere Sicherheitsmarge, auch wenn sie zu einem reduzierten Preis gekauft werden müssen.

4. Portfolio-Modifikation und Anpassung 

Das Rebalancingdes Portfolios ist notwendig, um den höchstmöglichen Profit bei niedrigem Risiko zu erzielen. Wenn sich die Performance einer Strategie ändert, sollte das Portfolio angepasst werden, um weiterhin mit der Gesamtstrategie übereinzustimmen.

5. Geduld

Geduld ist entscheidend, da nicht alle Projekte von den gleichen thematischen Bedingungen profitieren. Langfristige Investitionen benötigen Zeit, um erfolgreich zu sein, und schnelle Entscheidungen sollen dort getroffen werden, wo eine breite Präsenz und effektive Geschäftsoperationen vorliegen.

Beispiele für thematisches Investieren – das eToro Smart Portfolio

Mit den eToro Investment Portfolios können Investoren von einem sensiblen und kreativen Ansatz für persönliche Investments profitieren. Für Personen, die ein ausgeglichenes Portfolio bevorzugen und den Zugriff auf ausgewählte Branchenmärkte, die sie verstehen und zu denen sie sich verbunden fühlen, kann ein solches Investment genau die richtige Wahl sein.

Bei eToro können Sie aus einer großen Auswahl an Investmentoptionen und Bereichen wählen:

InThegame

InTheGame beinhaltet nicht nur die besten Gaming-Unternehmen, sondern ermöglicht Ihnen darüber hinaus auch den Zugang zu einem der aufregendsten und größten Marktplätze überhaupt. Neben Gaming-Unternehmen beinhaltet das Portfolio auch Firmen, die Chips herstellen oder im Bereich VR/AR tätig sind.

Fashion Portfolio

Das FashionPortfolio: soll langfristige Investoren dabei unterstützen, von den Möglichkeiten der Modebranche zu profitieren. Sport- und Athletikbekleidung, Unterwäsche und Dessous, Berufsbekleidung, Schuhe und andere Produktkategorien werden in diese Anlagestrategie mit einbezogen.

Renewable Energy

Das Renewable Energy Portfolio setzt sich aus globalen Aktiengesellschaften im Bereich der erneuerbaren Energien zusammen. Solarenergie, Abfallmanagement, Recycling, Holzersatz, elektrische Infrastruktur, die Lebensdauer von Batterien und nachhaltige Transportoptionen sind hervorragende Beispiele für diese Branche.

DRIVERLESS

Dieser Smart Portfolio Investmentplan besteht aus einem Portfolio aus Top-Unternehmen aus Nordamerika, Europa und Asien. Mit DRIVERLESS können Investoren unter anderem Anteile der besten Autohersteller, Hightech und Software-Entwickler erwerben.

IHI

Das iShares IHI Portfolio fokussiert sich auf den weltweiten Einsatz von Investmentmethoden, die bestimmten Trends folgen. Die wichtigsten Strategiemerkmale, nach denen sich das Portfolio richtet, sind dabei Diversität und Langlebigkeit. Der iShares US Medical Devices ETF folgt und berichtet von Investments im Bereich der US-Medizinbranche. Der ETF wird von BlackRock Fund Beratern aus New York gesteuert. 

SOXX

Beim iShares PHLX Semiconductor ETF SOXX  handelt es sich um einen Exchange Traded Fund, der ähnlich wie Aktien gehandelt wird und stellt eine Auswahl an unterschiedlichen Anlagen dar, die vor allem auf verschiedenen finanziellen Indizes, wie dem Philadelphia Semiconductor Index, beruhen.

Vor- und Nachteile von thematischem Investieren

Thematische ETFs können attraktive Investitionen fürs Investieren sein, da sie potenzielle Gewinne aus sich entwickelnden Trends bieten und nicht auf einen einzigen Sektor beschränkt sind. Sie bieten die Möglichkeit zur Diversifizierung und zum Wachstum.

Aufgrund ihrer Fokussierung bergen sie aber auch ein höheres Risiko als herkömmliche ETFs.

Wie bei jeder Investition ist es wichtig, umfassende Recherchen durchzuführen und Ihre Risikotoleranz zu verstehen, bevor Sie einsteigen.

Vorteile
  • Fokussierter Ansatz: Thematische Investitionen sind gezielter als traditionelle Fonds, die oft eine breitere Diversifizierung bieten.
  • Höhere Profitpotenziale: Durch gezielte Investments können höhere Renditen erzielt werden, da keine übermäßige Diversifizierung erforderlich ist.
  • Anpassbarkeit: Thematische Investments bieten mehr Flexibilität als Indexfonds.
Nachteile
  • Hohes Risiko: Thematische Fonds sind stark von einem einzelnen Thema abhängig, das je nach Marktzyklen profitabel oder nicht sein kann.
  • Erhöhte Kosten: Höhere Managementgebühren entstehen durch die umfassenden Analysen und das tiefe Branchenverständnis der Fondsmanager.
  • Hohe Volatilität: Konzentration auf einen Bereich oder eine Technologie erhöht in der Regel die Volatilität des Fonds.

Ist Thematic Investing ETFs sinnvoll?

ETFs, die sich auf Makrotrends fokussieren, ermöglichen es Investoren, sich auf einen bestimmten Sektor oder eine Idee zu konzentrieren, in dem man einfach Anteile an einem entsprechenden ETF kauft, anstatt eine umfassende Recherche über jedes einzelne Unternehmen durchführen zu müssen. 

Wenn ein Investor zum Beispiel davon ausgeht, dass Cloud Computing über großes Potenzial verfügt, dann könnte dieser Anleger in den jeweiligen ETF investieren und so von der hohen Diversität des Sektors bei gleichzeitig niedrigen Kosten und geringem Aufwand profitieren. 

Auftretende Möglichkeiten und strukturelle Veränderungen, die hohe Profite ermöglichen, sind zwei der Schlüsselkomponenten eines thematischen Investments.

Als Global Macro Investor muss man jedoch davon ausgehen, dass thematische ETFs oft ein wenig teurer sind als die beliebten Index ETFs, die zum Beispiel auf dem S&P 500 beruhen. Die Ausgaben belaufen sich dabei häufig auf den Bruchteil eines Prozents pro Jahr.

Wenn eine Person zum Beispiel 10.000 € in einen Fonds investiert hat, dann fallen dafür wahrscheinlich 10€ pro Jahr an Gebühr für jedes Investment in Höhe von 10.000 € an.

Kann thematisches Investing Portfoliodiversifizierung verbessern?

Wie bei jedem Investment empfehlen wir auch in dieser Kategorie, dass man die Ziele, Risiken, Gebühren und Kosten eines jeden Mutual-Fonds oder ETFs gründlich recherchiert, bevor man sich zu einem Investment entschließt.

Grundsätzlich spiegelt ein ETF einen Index von Kapital mit einem gewissen Schwerpunkt wider. Thematische ETFs sind typischerweise genauso aufgebaut.

Investoren erwerben daher jede Aktie, die ein Teil des Index ist, und können diese dann dem eigenen Portfolio hinzufügen.

Mit nur einem Anteil an einem ETF können Investoren den gesamten Fonds nutzen und so in das gesamte Aktienportfolio investieren. 

Gleichzeitig wird von einer schnellen Diversifikation in einem bestimmten Themenbereich und einer hohen Diversifikation zwischen den verschiedenen Unternehmen des Fonds profitiert.

Tipp: Prüfen Sie regelmäßig die Zusammensetzung des ETFs und die Entwicklung der zugrunde liegenden Trends, um Ihr Portfolio optimal zu gestalten.

Es gibt eine natürliche Tendenz, in bestimmte Themen zu investieren – so zum Beispiel wichtige technologische Entwicklungen, wenn diese einen massiven globalen Einfluss ausüben.

Aber auch wenn viele dieser Trends äußerst erfolgreich sind, so gibt es doch mindestens ebenso viele Trends, die scheitern. Deshalb ist es wichtig sicherzustellen, dass das Unternehmen liquide ist und dass die Beliebtheit und das Ertragspotential der Produkte langfristig gesichert sind, bevor man einem Trend folgt.

Investoren sollten immer umfassend recherchieren, bevor sie sich für eine thematische Geldanlage entscheiden. Nur so können fundierte Entscheidungen getroffen und Risiken minimiert werden.

Fazit

Es ist spannend herauszufinden, ob die Zukunftsvorhersage einer gewissen Person zutreffend ist. Dennoch ist es sogar noch faszinierender zu beobachten, ob ein Investor dazu bereit ist, den eigenen Vorhersagen auch Investments in die Trends, denen er ein hohes Potenzial zurechnet, folgen zu lassen

Auftretende Möglichkeiten und strukturelle Veränderungen, die hohe Profite ermöglichen, sind zwei der Schlüsselkomponenten eines thematischen Investments. 

Um langfristig Erfolge zu erzielen, müssen sich Risiko und mögliche Erträge in einem Portfolio die Waage halten. Unser Alltagsleben wird konstant durch das Auftreten technischer, wirtschaftlicher und geopolitischer Megatrends sowie zukünftiger Trends, die sich bereits manifestieren, beeinflusst. 

Den Trends bzw. der Zeit etwas voraus zu sein, ist entscheidend, um von diesen Veränderungen profitieren zu können.

Besuchen Sie die eToro-Akademie, um mehr über Investieren zu erfahren.

FAQ

Wie unterscheiden sich thematische Fonds von Branchenfonds und fokussierten Fonds?

Thematische Fonds sind Fonds, die in ein bestimmtes Thema investieren. Ein Fonds könnte sich beispielsweise auf das Gesundheitswesen oder saubere Energie konzentrieren. Branchenfonds sind ähnlich, investieren aber in einen bestimmten Wirtschaftssektor, beispielsweise Biotechnologie. Fokussierte Fonds sind noch detaillierter und investieren in ein bestimmtes Unternehmen oder eine bestimmte Branche.

Sind thematische Fonds eine sichere Anlage?

Thematische Fonds können eine riskantere Anlage als ein traditioneller Investmentfonds sein, bieten aber auch das Potenzial für höhere Renditen. Wenn Sie überlegen, ob Sie in einen thematischen Fonds investieren sollen oder nicht, ist es wichtig, dass Sie sich gut informieren und die damit verbundenen Risiken verstehen.

Was ist ein Trend?

Trends entstehen als Ergebnis von Innovation und Strukturwandel – wie etwa einer alternden Bevölkerung oder technologischen Fortschritten. Sie prägen unsere Zukunft – von der Art, wie wir leben und arbeiten, bis hin zur Infrastruktur der Welt um uns herum –, sind bereits in unserem täglichen Leben verankert und das Wachstum dieser Trends wird sich in den kommenden Jahrzehnten beschleunigen.

Diese Informationen dienen ausschließlich zu Bildungszwecken und sollten nicht als Anlageberatung, persönliche Empfehlung oder als Angebot bzw. Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten verstanden werden.

Dieses Material wurde ohne Berücksichtigung bestimmter Anlageziele oder finanzieller Situationen erstellt und stimmt nicht mit den gesetzlichen und behördlichen Anforderungen zur Förderung eigenständiger Forschung überein. Nicht alle der genannten Finanzinstrumente und Dienstleistungen werden von eToro angeboten und jegliche Verweise auf die Wertentwicklung eines Finanzinstruments, eines Index oder eines verpackten Anlageprodukts sind keine verlässlichen Indikatoren für zukünftige Ergebnisse und sollten auch nicht als solche angesehen werden.

eToro übernimmt weder Gewähr noch Haftung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit des Inhalts dieses Guides. Stellen Sie sicher, dass Sie die mit dem Handel verbundenen Risiken verstehen, bevor Sie Kapital einsetzen. Riskieren Sie niemals mehr, als Sie zu verlieren bereit sind.