Investieren Sie in Aktien mit Toro
Jetzt starten
Investieren Sie in Aktien mit Toro

Erfahren Sie mehr über Pivot-Punkte und andere technische Indikatoren.

Jetzt starten

Ihr Kapital ist Risiken ausgesetzt. Es fallen weitere Gebühren an.

Entwickeln Sie Ihr Verständnis für Pivot-Punkt-Indikatoren anhand praktischer Beispiele. Lernen Sie, wie Sie diese Marken in Ihre fortgeschrittene technische Analyse einbeziehen können.


Wichtige Kursniveaus am Vortag können die Kursbewegungen am Folgetag beeinflussen. Pivot-Punkte können Händlern dabei helfen, Bereiche auf einem Chart zu berechnen, in denen der Kurs in Zukunft auf Unterstützung und Widerstand treffen könnte, indem die Niveaus des Vortages entschlüsselt werden. Diese Prinzipien können als Teil fortgeschrittener technischer Analysestrategien verwendet werden.

Was sind Pivot-Punkte in der Marktanalyse?

Pivot Punkte sind Indikatoren, die Händlern einen Einblick in die Kursniveaus des nächsten Tages geben. Der Indikator verwendet: 

  • den Schlusskurs des Vortages, 
  • den Intraday-Höchstkurs
  • und den Intraday-Tiefstkurs

und schafft Preisniveaus, die den Preis des nächsten Tages beeinflussen können.

Die Formeln zur Berechnung sind relativ einfach. Der primäre Pivot-Punkt ist die Summe aus Höchst-, Tiefst- und Schlusskurs geteilt durch drei.

  • Pivot-Punkt = (Hoch + Tief + Schlusskurs) ÷ 3​

Zusätzliche Unterstützungs- und Widerstandsniveaus werden mit Formeln berechnet, die dieselben Daten des Vortags und den primären Pivot-Punkt auf etwas andere Weise verarbeiten:

  • Widerstand 1 = (Pivot-Punkt× 2) − Tief
  • Widerstand 2 = Pivot-Punkt + (Hoch − Tief)
  • Unterstützung 1 = (Pivot-Punkt × 2) − Hoch
  • Unterstützung 2 = Pivot-Punkt − (Hoch − Tief)

Tipp: Pivot-Punkte können an verschiedene Zeitrahmen angepasst werden, indem Sie den Höchst-, Tiefst- und Schlusskurs in einem Stundenchart verwenden. 

Wie können Pivot-Punkte bei der technischen Analyse helfen?

Händler können eine Reihe von Pivot-Punkt-Markern verwenden, um ihre Handelsstrategie voranzutreiben. Die grundlegende Pivot-Punkt-Analyse erzeugt fünf oder sieben klare Linien, die potenzielle Unterstützungs- und Widerstandsbereiche markieren. Hier finden Sie zwei verschiedene Techniken, mit denen Sie Ihre Handelsstrategie optimieren können.

Markteröffnung mit klassischen Pivot-Punkten

Fortgeschrittene Trader sollten der Markteröffnung besondere Aufmerksamkeit schenken, da diese Zeit des Handelstages in der Regel mit einem höheren Handelsvolumen verbunden ist. Sie kann oft einen guten Hinweis darauf geben, was im Laufe des Handelstages zu erwarten ist.

Wenn Sie Ihre Pivot-Punkte vor der Eröffnungsglocke festlegen, können Sie frühzeitig erkennen, ob es ein Aufwärts- oder Abwärtstag wird – je nachdem, wo der Kurs im Verhältnis eröffnet. Eine Eröffnung unterhalb des Pivot-Punktes ist ein bearishes Signal. Eine Eröffnung über dem Pivot-Punkt ist ein bullisches Signal.

Camarilla Pivot-Punkte mit Fibonnaci-Nummern

Camarilla Pivot-Punkte verwenden die gleichen Quelldaten wie klassische Pivot-Punkte, beziehen aber die Fibonacci-Zahlen in die Berechnung mit ein. Sie funktionieren auf die gleiche Weise wie die Fibonacci-Zahlen, erzeugen aber neun Unterstützungs-/Widerstandsniveaus anstelle von fünf. 

Camarilla Pivot-Punkte können potenziell effektiver sein, wenn die Märkte dazu neigen, zum durchschnittlichen Trend zurückzukehren, während sie innerhalb einer Spanne handeln.

Tipp: Pivot-Punkte sind verbreitet, und da so viele Trader sie beobachten, können sie zu einer sich selbst erfüllenden Prophezeiung werden. 

Kombinieren von Pivot-Punkten mit anderen technischen Indikatoren

Pivot Punkte funktionieren am besten, wenn sie mit anderen Indikatoren kombiniert werden. Die fundamentalen Unterstützungs- und Widerstandsniveaus, die die Pivot-Punkte anzeigen, können nützlich sein. Es ist jedoch wichtig, Pivot-Punkte in Verbindung mit Momentum-Indikatoren zu verwenden, da diese Techniken dabei helfen können, zu bestimmen, ob ein Unterstützungs-/Widerstandsniveau gehalten oder durchbrochen wird.

Der Relative Strength Index (RSI) misst, inwieweit ein Markt über- oder unterverkauft ist, und wird daher häufig in Verbindung mit Pivot-Punkten verwendet. Ist der RSI-Wert neutral, wenn der Kurs den Pivot-Punkt erreicht, gibt es weniger Grund zur Annahme, dass der Pivot-Punkt als Unterstützung oder Widerstand fungiert. 

Anders verhält es sich, wenn der RSI anzeigt, dass der Markt unter- oder überverkauft ist. Das Handelsvolumen ist ein weiterer Indikator, den Sie im Auge behalten sollten. 

Steigt das Volumen, wenn der Kurs einen Pivot-Punkt erreicht, deutet dies darauf hin, dass viele Händler die Entwicklung beobachten. Je größer das Volumen ist, desto klarer ist es, ob ein kurzfristiger Trend umkehrt oder sich durch Unterstützungen/Widerstände hindurch fortsetzt. 

Wenn ein Pivot-Punkt mit einem anderen wichtigen Indikator, wie einem gleitenden Durchschnitt, zusammenfällt, wird das Unterstützungs-/Widerstandsniveau stärker.

Wie verwendet man Pivot-Punkte in realen Szenarien?

Pivot-Punkte sind bei den meisten Daytradern sehr beliebt, da sie Daten aus einem früheren Handelstag verwenden, um Unterstützungs- und Widerstandsniveaus für den nächsten Tag vorherzusagen. Sie werden häufig in Märkten verwendet, die von risikofreudigen Händlern anvisiert werden, einschließlich Währungen, Indizes, Aktien und Futures.

Im unten abgebildeten Chart der Tesla Inc. Aktie können Pivot-Punkte dabei helfen, die Aufwärts- und Abwärtsbewegungen des Kurses über mehrere Tage hinweg zu verfolgen. 

Der relativ einfache Indikator zeigt seine Wirksamkeit über den gewählten Zeitraum, indem er anzeigt, wie der Kurs an fünf aufeinander folgenden Tagen unter dem primären Pivot-Punkt eröffnete und an vier dieser Tage nachgab.

Die vergangene Performance ist kein Hinweis auf zukünftige Ergebnisse.

Quelle: eToro

Eine nützliche und anpassbare Funktion der Pivot-Punkt-Indikatoren ist, dass sie Vorschläge machen, wo Stop-Loss-Orders auf dem Preischart platziert werden können. Zum Beispiel können Trader, die ein Abprallen vom Unterstützungsniveau 1 vorhersagen, einen Stop-Loss knapp unter dem Unterstützungsniveau 2 platzieren.

Tipp: Im Gegensatz zu anderen technischen Indikatoren sind Pivot-Punkte statisch und bleiben während des gesamten Handels an derselben Stelle.

Wie kann man Pivot-Punkt-Strategien an den eigenen Trading-Stil anpassen?

Pivot-Punkte sind ein anpassbarer Indikator, der auf jeden beliebigen Zeitrahmen eingestellt werden kann und mit anderen technischen Indikatoren zusammenarbeitet, um eine potenziell robuste und gut abgerundete Handelsstrategie zu erstellen. Händler, die sehr kurzfristige Strategien verfolgen, können die Pivot-Punkte so einstellen, dass sie jede Minute generiert werden.

Anleger mit einer längerfristigen Perspektive könnten Pivot-Punkte als weniger effektiv empfinden. Sie könnten falsche Signale geben, wenn die Marktliquidität abnimmt oder Nachrichtenereignisse die Handelsentscheidungen dominieren, und solche Situationen sind auf lange Sicht wahrscheinlicher. Aus diesem Grund werden auf dem breiten Markt in der Regel häufiger höhere Zeitrahmen verwendet.

Fazit

Pivot-Punkte sind statische, nachlaufende Indikatoren, die Händlern mit kurzfristigen Handelsstrategien einen praktischen Rahmen bieten, um sie beim Handel zu unterstützen. 

Obwohl sie ein nützliches Instrument sind, um Zeiten zu markieren, in denen der Kurs von einem Widerstand oder einer Unterstützung abprallt, werden sie am besten in Verbindung mit anderen Indikatoren und als Teil eines Gesamtplans verwendet.

Erfahren Sie mehr über Pivot-Punkte mit der eToro-Akademie.

Quiz

Welche der folgenden Aussagen ist richtig?
Pivot-Punkte markieren den Punkt, an dem ein Handel geschlossen wird
Pivot-Punkte bieten einen Einblick in die Kursniveaus des nächsten Tages
Pivot-Punkte verfolgen die Kursniveaus des Vortages
Pivot-Punkte sind Momentum-Indikatoren
 

FAQ

Wie können Händler die verschiedenen Pivot-Punkte erkennen und interpretieren, um optimale Handelsentscheidungen zu treffen?

Der wichtigste Pivot-Punkt ist der primäre Pivot-Punkt, da er als Grundlage für die Berechnung weiterer Unterstützungs- und Widerstandsniveaus dient. Wenn der Kurs den primären Pivot-Punkt durchbricht, entscheiden sich viele Trader erfahrungsgemäß, dass der Markt in Folge einen Aufwärtstag oder einen Abwärtstag haben wird, je nach Richtung des Kurstrends. Allerdings ist auch das Pivot-Punkt-Verfahren nie immer korrekt.

Was sind die häufigsten Fallstricke bei der Verwendung von Pivot-Punkten in der Handelsanalyse?

Pivot-Punkte sind nachlaufende Indikatoren, da sie auf historischen Daten basieren. Dies reduziert ihre Effektivität bei der Vorhersage zukünftiger Kursbewegungen. Auch die Marktdynamik kann die Wirksamkeit von Pivot-Punkten erheblich beeinträchtigen. Wenn beispielsweise eine wichtige Nachricht veröffentlicht wird, kann der Kurs ins Trudeln geraten und einen hohen Grad an Volatilität zur Folge haben.

Wie können Pivot-Punkte in Verbindung mit anderen technischen Analyse-Tools effektiv eingesetzt werden, um Marktbewegungen vorherzusagen?

Pivot-Punkte lassen sich gut mit dynamischen Indikatoren kombinieren, insbesondere mit solchen, die das Momentum messen, wie MACD und gleitende Durchschnitte. Durch die Identifizierung von Pivot-Punkten als potenzielle Unterstützungs- und Widerstandsbereiche und deren Kombination mit Momentum-Indikatoren wie MACD oder RSI können Händler die Stärke einer Marktbewegung besser einschätzen. Wenn der Kurs beispielsweise einen Pivot-Punkt erreicht und der MACD gleichzeitig ein bullisches Signal gibt, könnte dies ein starkes Kaufsignal sein.

Diese Informationen dienen ausschließlich zu Bildungszwecken und sollten nicht als Anlageberatung, persönliche Empfehlung oder als Angebot bzw. Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten verstanden werden.

Dieses Material wurde ohne Berücksichtigung bestimmter Anlageziele oder finanzieller Situationen erstellt und stimmt nicht mit den gesetzlichen und behördlichen Anforderungen zur Förderung eigenständiger Forschung überein. Nicht alle der genannten Finanzinstrumente und Dienstleistungen werden von eToro angeboten und jegliche Verweise auf die Wertentwicklung eines Finanzinstruments, eines Index oder eines verpackten Anlageprodukts sind keine verlässlichen Indikatoren für zukünftige Ergebnisse und sollten auch nicht als solche angesehen werden.

eToro übernimmt weder Gewähr noch Haftung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit des Inhalts dieses Guides. Stellen Sie sicher, dass Sie die mit dem Handel verbundenen Risiken verstehen, bevor Sie Kapital einsetzen. Riskieren Sie niemals mehr, als Sie zu verlieren bereit sind.