Der Wert eines Indexpunkts (engl. Index Point Value, IPV) zeigt, wie sich eine Bewegung des Basisindex um einen Punkt auf Gewinn oder Verlust auswirkt. Er hilft Tradern, P&L zu berechnen und Positionen im Futures-Handel zu steuern.
Der Einstieg in den Futures-Markt kann komplex wirken, insbesondere wenn es darum geht, potenzielle Gewinne oder Verluste zu berechnen. Anders als bei Aktien ist der Wert eines Futures-Kontrakts nicht immer eindeutig. Deshalb ist das Verständnis des Indexpunktwerts entscheidend.
Dieser IPV-Multiplikator hilft, Futures-P&L zu entmystifizieren, indem er Indexpunktbewegungen in echte Geldbeträge umwandelt. So können Trader fundierte Entscheidungen beim Handel mit Indizes treffen, indem sie das Konzept des Indexpunktwerts einfach und leicht verständlich anwenden.
Was ist ein Indexpunktwert?
Ein Indexpunktwert (IPV) zeigt, wie sich eine Punktbewegung eines Index auf Gewinn oder Verlust auswirkt. Er misst die Performance eines Index aus Aktien oder Anleihen und hilft Tradern, Kursbewegungen und Risiken im Futures-Handel einzuschätzen.
Stellen Sie sich dies wie einen „Kontrakt-Multiplikator“ vor. Beispielsweise würde bei einem Index-Futures-Kontrakt mit einem Punktwert von 10 € eine Bewegung von zwei Punkten im Index zu einer Veränderung des Kontraktwerts um 20 € führen.

Berechnung von Indexpunktwerten
Der Wert eines Indexpunkts (IPV) eines Futures-Kontrakts wird von der Börse festgelegt und ergibt sich aus der Größe des Kontrakts und der Wertänderung eines Indexpunkts.
Obwohl die genaue Berechnung variieren kann, ist der Indexpunktwert (IPV) für jeden Futures-Kontrakttyp festgelegt. Für den Trader ist es dabei nicht entscheidend, ihn selbst zu berechnen, sondern den Wert des Kontrakts zu kennen, den er handelt.
Wichtige Indexpunktwerte bei eToro
Es ist entscheidend, die IPVs der Futures-Kontrakte zu kennen, die Sie handeln möchten, da sie je nach Index variieren. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die IPVs einiger beliebter Futures-Märkte, die bei eToro verfügbar sind.
Auswirkung auf den Futures-Handel
Indexpunktwerte sind entscheidend, um potenzielle Gewinne und Verluste zu berechnen und so das Risiko effektiv zu steuern.
Ohne Kenntnis des Punktwerts ist es unmöglich, das Risiko-Rendite-Verhältnis eines Trades genau zu bestimmen. Der Punktwert bildet die Brücke zwischen abstrakten Marktpunkten und dem Geld auf Ihrem Konto.
Gewinn und Verlust bei Futures berechnen
Um den Gewinn oder Verlust (P&L) bei Futures zu berechnen, wird die Punktbewegung des Index mit dem Indexpunktwert (IPV) des gehandelten Kontrakts multipliziert.

Die P&L-Formel: Schritt-für-Schritt erklärt
Formel: P&L = (Ausstiegspreis – Einstiegspreis) × IPV
Beispiel: Sie kaufen einen SPX500-Future bei 4.500 Punkten und verkaufen ihn bei 4.510 Punkten. Bei einem Punktwert von 50 € ergibt sich der Gewinn aus der Berechnung (4.510 – 4.500) × 50 € = 500 €.
So können Trader genau nachvollziehen, wie sich Kursbewegungen auf ihren Gewinn oder Verlust auswirken.
Tipp: Den Indexpunktwert zu kennen, bedeutet, die Sprache des Marktes zu sprechen.
Beispiele zur P&L-Berechnung
P&L-Berechnungen in verschiedenen Indizes zeigen anhand von Beispielen, wie Gewinn und Verlust sowohl für Long- als auch für Short-Positionen ermittelt werden können.
Index | Einstiegspreis | Ausstiegspreis | Punktwert | P&L (Long) | P&L (Short) |
---|---|---|---|---|---|
SPX500 | 6.200 $ | 6.220 $ | 50 $ | 1.000 $ | -1.000 $ |
NSDQ100 | 15.000 $ | 15.060 $ | 20 $ | 1.200 $ | -1.200 $ |
GER40 | 24.200 € | 24.150 € | 25 € | -1.250 € | 1.250 € |
Tickgrößen und Marktbewegungen
Tickgrößen bestimmen die kleinste mögliche Preisänderung eines Futures-Kontrakts und beeinflussen, wie fein Marktbewegungen gemessen werden können. Sie wirken sich direkt auf die Handelskosten, die Berechnung von Gewinn und Verlust sowie auf die Handelsstrategie aus.
Tickwert verstehen
Der Tickwert gibt an, welchen Geldbetrag die kleinste mögliche Preisänderung – der Tick – in einem Futures-Kontrakt darstellt.
Tickwert = Tickgröße x IPV
Wenn der SPX500 eine Tickgröße von 0,25 und einen IPV von 50 € hat, beträgt der Tickwert 0,25 × 50 € = 12,50 €. Jede minimale Preisbewegung verändert also den Kontraktwert um 12,50 €.
Tipp: Sie können diese Berechnungen auf einem Demokonto üben, um Vertrauen aufzubauen, bevor Sie mit echtem Kapital handeln.
Risikomanagement mit dem Indexpunktwert
Der IPV unterstützt das Risikomanagement, indem er Indexbewegungen in Geldbeträge übersetzt. So können Trader das Risiko-Rendite-Verhältnis präzise bewerten und Methoden wie Stop-Loss-Orders, Steuerung der Positionsgröße oder Diversifikation gezielt einsetzen.
Präzise Stop-Loss- und Take-Profit-Orders setzen
Beispielsweise könnte ein Trader entscheiden, dass er bereit ist, 100 € bei einem Trade zu riskieren. Durch die Kenntnis des Punktwerts kann er genau berechnen, um wie viele Punkte sich der Markt gegen ihn bewegen darf, bevor sein Stop-Loss ausgelöst wird.
Dieselbe Methode kann genutzt werden, um den Kurslevel festzulegen, bei dem ein Gewinntrade mittels Take-Profit-Order automatisch geschlossen wird.
Positionsgrößen verbessern
Der Indexpunktwert zeigt, wie sich Bewegungen im Index auf Geldbeträge auswirken. Dieses Wissen erlaubt es Tradern, die Positionsgröße vor einem Trade optimal anzupassen, sodass sie ihr Risiko im Verhältnis zum Kontostand und zur persönlichen Risikotoleranz kontrollieren können.

Fazit
Der Indexpunktwert ist ein wichtiger Multiplikator, der die Berechnung von Gewinn und Verlust bei Futures vereinfacht. Wer den IPV kennt, kann Stop-Loss-Orders präzise setzen und die Positionsgröße optimal anpassen.
Das Verständnis von IPVs hilft, Futures besser nachzuvollziehen, beseitigt aber nicht die Risiken des Handels. Auch bei fundiertem Wissen sollten Trades stets mit Vorsicht und Bedacht durchgeführt werden.
Besuchen Sie die eToro-Akademie, um mehr über verschiedene Möglichkeiten zum Handel mit Futures zu erfahren.
FAQ
- Was bedeutet die Performance eines Index aus Aktien oder Anleihen?
-
Die Performance zeigt die Wertentwicklung des Index über einen bestimmten Zeitraum. Sie gibt an, ob der Index – und damit die enthaltenen Aktien oder Anleihen – im Wert gestiegen oder gefallen ist. Je nach Indexart werden dabei nur Kursveränderungen oder zusätzlich auch Dividenden und Kuponzahlungen berücksichtigt.
- Wie unterscheidet sich ein Indexunktwert von einem Tickwert?
-
Der Indexpunktwert (IPV) gibt an, wie viel ein ganzer Punkt im Index wert ist. Der Tickwert zeigt dagegen den Geldwert der kleinstmöglichen Kursbewegung.
- Welche Risiken sind mit dem Futures-Handel verbunden?
-
Der Handel mit Futures ist mit hohen Risiken verbunden. Schon kleine Marktbewegungen können große Gewinne, aber auch erhebliche Verluste verursachen. Besonders das Hebelrisiko, mögliche Margin Calls und eine oft hohe Volatilität machen Futures zu einem Produkt, das nicht für alle Anleger geeignet ist.
Diese Informationen dienen ausschließlich zu Bildungszwecken und sollten nicht als Anlageberatung, persönliche Empfehlung oder als Angebot bzw. Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten verstanden werden.
Dieses Material wurde ohne Berücksichtigung bestimmter Anlageziele oder finanzieller Situationen erstellt und stimmt nicht mit den gesetzlichen und behördlichen Anforderungen zur Förderung eigenständiger Forschung überein. Nicht alle der genannten Finanzinstrumente und Dienstleistungen werden von eToro angeboten und jegliche Verweise auf die Wertentwicklung eines Finanzinstruments, eines Index oder eines verpackten Anlageprodukts sind keine verlässlichen Indikatoren für zukünftige Ergebnisse und sollten auch nicht als solche angesehen werden.
eToro übernimmt weder Gewähr noch Haftung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit des Inhalts dieses Guides. Stellen Sie sicher, dass Sie die mit dem Handel verbundenen Risiken verstehen, bevor Sie Kapital einsetzen. Riskieren Sie niemals mehr, als Sie zu verlieren bereit sind.