Der Nasdaq 100 hat in der vergangenen Woche als erster US-Aktienindex ein neues Allzeithoch erreicht. Tech is back – aber anders. Unter der Oberfläche zeigt sich eine neue Marktdynamik. Nur eine Aktie aus den zehn wertvollsten Unternehmen befindet sich unter den Top-Performern 2025. Und das ist der Streaming-Anbieter Netflix.
Nasdaq 100 im Tageschart
Der Index ist sechs Handelstage in Folge gestiegen. Aus technischer Sicht erscheint eine Fortsetzung des langfristigen Aufwärtstrends am wahrscheinlichsten. Im Falle von Rücksetzern könnten die beiden während der jüngsten Rally entstandenen “Fair Value Gaps” als wichtige Kurszonen dienen: 22.326 bis 22.379 Punkte und 21.874 bis 22.163 Punkte. Das frühere Allzeithoch ist mit der blauen Linie markiert.
Quelle: eToro
Selektive Titelauswahl
Die Marktbreite innerhalb des Tech-Sektors nimmt zu. Anleger konzentrieren sich nicht mehr nur auf die großen Mega-Caps. In den letzten zwei Jahren waren es vor allem Nvidia, Microsoft und Apple, die durch ihre hohe Indexgewichtung die Performance des Nasdaq 100 maßgeblich getragen haben. Die aktuellen Entwicklungen deuten auf eine strukturell gesündere Rally hin. Selektive Titelauswahl gewinnt an Bedeutung, ein positives Signal für aktives Management.
Das sind die Outperformer
Die Liste der Top 10 Aktien mit den stärksten Kursanstiegen seit Jahresbeginn lässt sich in mehrere übergeordnete Kategorien unterteilen. Über Palantir Technologies, Zscaler und CrowdStrike investieren Anleger gezielt in Software, Künstliche Intelligenz und Big Data. Auch der Bereich Halbleiter und Halbleiterausrüstung steht im Fokus. Micron Technology, KLA und Lam Research gehören zu den besonders gefragten Titeln. Im Segment E-Commerce und Internet-Dienste verzeichnen MercadoLibre, DoorDash und Netflix hohe Anlegernachfrage. Mit Constellation Energy ist zudem ein Energietitel unter den Top 10 vertreten.
Top 10 Performer im Nasdaq 100 seit Jahresbeginn. Quelle: TradingView, Gemini
Das sind die Underperformer
11 der 20 schwächsten Aktien seit Jahresbeginn stammen aus dem Technologiesektor. Trotz der allgemeinen Tech-Rally zeigen sich erhebliche Schwächen innerhalb des Sektors. Auch Schwergewichte befinden sich unter den Verlierern. Apple, Alphabet und Tesla zählen zu den zehn wertvollsten Unternehmen weltweit, gehören jedoch aktuell zu den größten Absteigern. Marktkapitalisierung allein reicht Anlegern nicht mehr als Kriterium.
11 Tech-Verlierer im Nasdaq 100 seit Jahresbeginn. Quelle: TradingView, Gemini
Die schwachen Tech-Titel lassen sich fünf Teilbereichen zuordnen. Ihre Schwäche ist nicht zufällig verteilt, sondern konzentriert auf bestimmte Segmente, die besonders von den aktuellen Zollrisiken und strukturellem Gegenwind betroffen sind.
Teilbereich 1 – Software, Cloud und Ad-Tech :The Trade Desk, Atlassian Corporation, Adobe, Workday
Teilbereich 2 – Halbleiter, Halbleiter-Ausrüstung und Chips: Marvell Technology, ON Semiconductor Corporation, GlobalFoundries
Teilbereich 3 – Internet-Dienste und Plattformen: Alphabet, PayPal
Teilbereich 4 – Hardware und Konsumenten-Elektronik: Apple
Teilbereich 5 – Automobil und E-Mobilität: Tesla
Diese Underperformance dieser Segmente sind keine Ausreißer, sondern Ausdruck struktureller Herausforderungen. Besonders hervorzuheben sind Alphabet mit verlangsamtem Werbewachstum, Apple mit nachlassender Hardware-Nachfrage und Tesla, das zunehmend unter wachsendem Wettbewerb, regulatorischem Druck und schwindender Preissetzungsmacht leidet.
Die Entwicklung im Jahr 2025 markiert einen strukturellen Wandel im Technologiesektor. Die Marktdynamik hat sich spürbar von indexdominierenden Mega-Caps auf Einzeltitel verlagert, die Anleger längere Zeit nicht auf dem Radar hatten Durch die breitere Streuung erhöht sich die Marktbreite, wodurch der Nasdaq 100 robuster wird.
Diese Mitteilung dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken und darf nicht als Anlageberatung, persönliche Empfehlung oder als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten verstanden werden. Dieses Material wurde ohne Berücksichtigung der spezifischen Anlageziele oder der finanziellen Situation eines bestimmten Empfängers erstellt. Es entspricht nicht den gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen zur Förderung unabhängiger Analysen. Jegliche Hinweise auf die vergangene oder zukünftige Performance eines Finanzinstruments, Index oder eines Anlageprodukts sind keine verlässlichen Indikatoren für zukünftige Ergebnisse und dürfen daher nicht als solche betrachtet werden. eToro übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit des Inhalts dieser Veröffentlichung und schließt jegliche Haftung dafür aus.