Heute im Blickpunkt
- Bidens erster Amtstag lässt die Märkte steigen
- Amerikanische Autohersteller ziehen an
- Die britischen Märkte notieren höher
Die Wall Street legt zu, als Joe Biden sein Amt antritt
Joe Biden wurde gestern in den USA vereidigt, was ein neues Zeitalter einläutet: mehr Konjunkturmaßnahmen und, wie viele Investoren glauben, mehr Stabilität. In der Folge schlossen alle drei großen Wall-Street-Indizes den Tag höher ab. Der NASDAQ100 legte 2 % zu, der DJ30 0,8 % und der SPX500 notierte 1,4 % höher.
US-Autoaktien mit Auftrieb
Der Aktienpreis von Ford legte gestern 8,4 % zu, nachdem das Unternehmen Anschub durch eine Kaufen-Bewertung von der Deutschen Bank erhalten hatte. Zum Teil wurde die Bewertung mit der Partnerschaft des Unternehmens mit dem Elektrofahrzeugunternehmen Rivian begründet, das gerade weitere Finanzierung in Höhe von 2,65 Mrd. USD erhalten hat. GM reitete noch immer die Welle seiner vor kurzem bekanntgegeben Partnerschaft mit Microsoft und stieg mit weiteren 1,86 % auf ein neues Allzeithoch.
Britische Märkte schließen höher
Der UK100 schloss gestern 0,4 % höher, angeführt vom Bildungsverlag Pearson, dem Chemieunternehmen Johnson Matthey und der Burberry Group, die jeweils 8,6 %, 6,5 % und 3,9 % zulegten. Der Aktienpreis von Burberry sprang trotz fallender Umsätze, da es angekündigt hatte, dass es durch die Partnerschaft mit Marcus Rashford sein Instagram-Engagement verdoppeln konnte.
Weitere Höhepunkte
- Der Kryptomarkt notiert gemischt: Kryptowerte entwickelten sich in den letzten 24 Stunden in verschiedene Richtungen. Fünf der Top 10 waren bei Redaktionsschluss im Plus, die anderen fünf im Minus. Bitcoin notierte tiefer und wurde bei Redaktionsschluss unter 35.000 USD gehandelt.
- Öl steigt nach volatiler Sitzung: Trotz Optimismus im Hinblick auf die Biden-Präsidentschaft schloss das schwarze Gold gestern insgesamt tiefer, nachdem es für kurze Zeit ein 10-Monats-Hoch erreicht hatte. Heute Morgen standen die Öl-Preise jedoch höher.
- Netflix springt mehr als 16 %: Der Streaming-Riese Netflix schoss gestern mehr als 16 % nach oben und erreichte ein neues Allzeithoch. Vorausgegangen war ein fantastischer Quartalsbericht, der mehr als 200 Millionen Abonnenten weltweit auswies. Netflix-Aktie notiert fast 80 % höher als im Vorjahr, einschließlich einer Rally von 20 % in den letzten drei Monaten. Um die aktuellsten und signifikantesten Preisbewegungen in den Weltmärkten zu verfolgen, sehen Sie sich die Seite Treibende Marktkräfte auf eToro an.
- Volatilität für den NZD zu erwarten: Der vierteljährliche Arbeitsmarktbericht wird heute in Neuseeland um 16:30 Uhr GMT vorgestellt, was potenziell Volatilität für den Kiwi-Dollar generieren könnte.
- Blackberry springt nach Facebook-Vergleich: Das Tech-Unternehmen Blackberry sprang gestern mehr als 25 %, nachdem gemeldet worden war, dass es einen Vergleich mit Facebook über eine Patentklage erreicht hat, die 2018 eingereicht worden war. Um die aktuellsten und signifikantesten Preisbewegungen in den Weltmärkten zu verfolgen, sehen Sie sich die Seite Treibende Marktkräfte auf eToro an.
- Popular Investor-Meilenstein: @rolando34 ist seit vier Jahren in Folge profitabel.
Veröffentlichung von Quartalsberichten am 21.01.2021
Veröffentlichung von Quartalsberichten am 22.01.2021
Die Berichtssaison geht weiter: Um die anstehenden Quartalsberichte zu verfolgen, gehen Sie zum eToro-Kalender für Quartalsberichte.